BHs in großen Größen & Übergrößen: Test, Vergleich, Bewertung & Empfehlung

BH Übergrößen

  • BHs – oder Büstenhalter, wie sie eigentlich heißen – gibt es in zahllosen Größen für jeden Typ und für jede Passform.
  • Auf diese Weise ist für jede Frau etwas mit dabei. BHs misst man einerseits im Brustumfang und andererseits in der Körbchengröße.
  • Das wird unterschieden, da eine Frau eher kräftigen Typs einen kleinen Busen haben kann und eine Frau mit schmaler Figur sehr große Brüste.

BH in großen Größen und Übergrößen – Test & Vergleich

Diese BHs in Übergrößen haben uns im Test überzeugt. Top 10 Bestenliste.

Die besten XXL BHs in großen Größen– Testsieger

Platz 1: BH Übergrößen bequem ohne Bügel (bis 3XL)

Platz 2: Entlastungs-BH für große Größen

Platz 3: Glamorise Plus Size BH mit Vorderverschluss und T-Rücken

Platz 4: XXL BH ohne Träger mit starkem Halt

Platz 5: Triumph Bügel-BH in verschiedenen Farben (weiß, schwarz, rot, beige, braun)

Platz 6: Triumph Minimizer – BH mit Verkleinerungseffekt

Platz 7: Sport-BH Yvette für große Größen für Fitness und Yoga ohne Bügel

Platz 8: Spitzen-BH in plus Size als Neckholder

Platz 9: Günstig und bequem – Bustiers in Übergröße

Platz 10: Rückenfreier BHs für große Cups (bis F)

Ratgeber und Kaufberatung für BHs in großen Größen

Je größer die Brust ist, desto mehr wird der BH zur wirklichen Stütze. Frauen mit kleinerem Busen kaufen sich meist BHs mit Push Up-Effekt, damit die Brüste größer wirken, als sie sind. Eine Frau mit sehr großem Busen will manchmal eher das Gegenteil erreichen und kauft BHs, die die Brust eher minimieren als vergrößern. Auch würde eine Frau mit großer Oberweite nicht unbedingt einen BH mit stark gepolsterten Körbchen kaufen (beispielsweise ein Wonderbra), denn damit wirkt die Brust noch größer als sie ohnehin schon ist.

Auch gibt es viele Frauen, die gar nicht so glücklich mit ihrer großen Oberweite sind und von daher einen BH bevorzugen, der ihren Busen kleiner wirken lässt. Aber alle Frauen mit großer Brust haben eines gemein: Sie wollen ihren Busen stützen und in Form halten, denn ein großer Vorbau kann zur echten Belastung für den Rücken werden und von daher ist eine gute Unterstützung seitens des BHs gefragt. Auch sollte dieser fest sein, damit der Busen nicht wogt und wackelt und somit unschön in der Kleidung aussieht. Eine gute Form ist dabei von absolutem Vorteil.

BHs in Übergrößen

Frauen bevorzugen meist einen Bügel-BH, da dieser jede Brustgröße formschön unterstützt und ein sexy Dekolleté bildet und damit betont. Für größere Größen empfiehlt es sich, Entlastungs-BHs oder Minimizers zu nehmen, denn diese haben breitere Träger und eine gepolsterte Unterfütterung für den besonders guten Halt. Vor allem die extra breiten Träger helfen, dass sich der Stoff nicht so sehr in die Haut eindrückt und der Trägerin ein einengendes Gefühl vermittelt.

Mit einem Minimizer werden die Brüste optisch verkleinert. Es wird damit bewirkt, dass die Frau eine weniger weibliche Silhouette hat und der Busen nicht so betont hervorsteht. Schöne Schalen-BHs unterstützen die Brust mit eingearbeitetem Schaumstoff als Unterfütterung unter der Brust und geben eine gute Stütze. Auch diese Variante ist bei Frauen mit großem Busen sehr beliebt, denn durch die Polsterung im Stoff wird verhindert, dass die Brustwarzen sich unter der Kleidung abzeichnen. Für ein besonders schönes Dekolleté bietet sich auch ein BH in Balconett-Form an, der sehr weit außenstehende Träger hat und die Brüste etwas anhebt.

Büstenhalter in jeder Größe

Das A und O ist bei der Wahl des richtigen BHs die passende Größe zu finden. Dabei muss vorab die Brust vermessen werden. Dies wird in jedem Wäschegeschäft als Service angeboten oder frau tut dies nach der folgenden Formel ganz einfach selbst: Die BH-Größe enthält eine Zahl für den Brustumfang und einen Buchstaben für die Körbchengröße. So muss direkt unter die Brust ein Maßband um den Oberkörper gelegt und damit der Brustumfang gemessen werden. Die gemessene Zahl wird auf die nächst höhere, durch die Zahl fünf teilbare Zahl aufgerundet, also 70, 75, 80 und so weiter.

Um die Körbchengröße zu bestimmen, wird die weiteste Stelle an der Brust mit dem Maßband gemessen. Die Zahl, die dabei herauskommt, wird von dem vorher gemessenen Brustumfang abgezogen. Die kleinste Körbchengröße ist das A-Cup, das bei 12 – 14 cm beginnt. Alle zwei Zentimeter beginnt dann eine weitere Cup-Größe, also B, C, D etc. Diese geht bei den Übergrößen bis zu K, L, M oder teilweise noch weiter. Üblicherweise findet man in Geschäften BHs mit Körbchengröße bis E oder F.

Sport-BHs für Übergrößen

Wer viel Sport treibt, weiß, wie lästig ein großer Busen dabei sein kann. Daher sollte besonders für sportliche Tätigkeiten ein sehr straffer spezieller Sport-BH gewählt werden. Diese sind aus besonders strapazierfähigem Material gefertigt und geben der Sportlerin eine perfekte Stütze bei der Bewegung. Denn vor allem im Brustbereich ist das Bindegewebe sehr empfindsam und bei regelmäßiger Bewegung der Brust und ständigem Wackeln kann es zu einer Dehnung und manchmal sogar zu einer Zerrung in diesem Bereich kommen. Daher ist ein Sport-BH für diese starke Belastung ausgerichtet und bietet eine gute Unterstützung. Die breiten Träger entlasten den Nacken und der stärkere Stoff unterstützt den Rücken. Mit so einem Kleidungsstück kann frau nun unbedenklich auch die aktivste Sportart ausführen – auch mit sehr großer Oberweite.

Beim Kauf eines BH ist unbedingt zu beachten

Will man sich den passenden BH kaufen, dann ist die richtige Größe immens wichtig. Auch wenn die eigene BH-Größe bekannt ist und vorher gemessen wurde, sollten BHs grundsätzlich anprobiert werden, denn die Hersteller differieren teilweise in ihren Größen und ein BH sollte unbedingt genau passen und sich an den Körper anschmiegen. Schließlich wird so ein Kleidungsstück den ganzen Tag getragen und sollte sich angenehm und formschön unter der Kleidung verbergen und nicht drücken oder einengen, dass die Trägerin kaum noch Luft bekommt. Die Träger des BHs sollten auf keinen Fall in die Haut einschneiden und sich damit unter der Kleidung unschön abdrücken. Auch zu locker darf ein Träger nicht sein, sonst rutscht er ständig von der Schulter, was auf die Dauer auch keine Lösung ist.

Die Brust an sich muss komplett im Körbchen liegen und sollte es auch ganz ausfüllen. Ein Körbchen ist auf jeden Fall zu klein, wenn der Busen an den Seiten herausquillt. Ist das Körbchen allerdings halb leer und steht weit ab, ist es zu groß und sollte eine Nummer kleiner gewählt werden. Auch der Steg eines BHs sollte nicht beim Tragen abstehen, denn auch dies sieht nicht schön aus und bereitet ein unangenehmes Tragegefühl.

Man sollte sich überlegen, für welchen Anlass und für welche Kleidung man sich einen BH kaufen möchte. Für ein Abendkleid gibt es die Möglichkeit eines Neckholder-BHs, der am Nacken geschlossen wird und somit keine sichtbaren Träger über den Rücken zeigt. Oder für sehr enge Kleidung gibt es sogenannte T-Shirt-BHs, die Schalen-BHs entsprechen und ohne sichtbare Nähte gefertigt sind. Daher sind sie so gut wie unsichtbar unter der Kleidung und passen sich angenehm an. Für helle bzw. weiße Kleidung sollten BHs in Hauttonfarben gewählt werden, damit sie darunter nicht zu sehen sind, sondern unsichtbar ihren Zweck erfüllen.

Für den sexy Look gibt es BHs in allen Größen und Formen, denn auch die BHs für die Übergrößen sind nicht ausschließlich in strapazierfähigem, praktischem Material hergestellt, sondern sind mit hübscher Spitze und schönen Details gefertigt, haben aber trotzdem den stützenden Metallbügel oder die Unterfütterung für den besseren Halt.

Die richtige Pflege der BHs

Jedes Wäschestück hat auf seinem Etikett die Anleitung für die richtige Wäsche und Pflege. Damit der BH möglichst lange in gutem Zustand erhalten bleibt, sollte man sich unbedingt danach richten, denn ansonsten gerät das zarte Kleidungsstück auch mal schnell aus der Form. So können BHs aus Baumwolle und Sport-BHs aus strapazierfähigem Material auch in der Waschmaschine gewaschen werden, während Bügel-BHs auf gar keinen Fall dort hineingetan werden sollten ohne ein Wäschenetz.

Während des Waschens können sich die Bügel auch mal aus dem Stoff lösen und dann in der Wäschetrommel verfangen. Dies hat nicht nur einen beschädigten BH zur Folge, sondern kann auch die Waschmaschine kaputt machen. BHs mit gepolsterten Cups dürfen nur zusammen mit anderen leichten Kleidungsstücken gewaschen werden, denn nasse Kleidung wird während des Schleudergangs oft zu schwer für leichte Wäsche und kann diese aus der Form bringen. Ausschließlich im Schonwaschgang bei maximal 30°C sollten BHs in der Waschmaschine gewaschen werden.

Am besten legt man seine zarten Dessous zum Waschen ins Waschbecken und wäscht diese per Handwäsche mit einem Feinwaschmittel. Das genügt völlig und das anschließende Trocknen im Bad oder auf dem Balkon sorgt für eine langandauernde Elastizität des BHs und hält diesen in Form. So hat die Trägerin lange Freude an ihrem sehr weiblichen Kleidungsstück.

Bestseller

Dies sind die aktuell meistverkauften BHs in Übergrößen bei Amazon: